Wechselausstellung
150 Jahre des LEB
Anlässlich der Feierlichkeiten zu ihrem 150-jährigen Bestehen hat die Eisenbahngesellschaft Lausanne – Echallens – Bercher im vergangenen Jahr eine historische Ausstellung zusammengestellt, die am Samstag, dem 30. September, auf dem Bahnhofsplatz von Echallens und Anfang November am Stand des Ehrengastes des 44. Comptoir régional in Echallens gezeigt wurde. Die umfangreiche Recherchearbeit und die Präsentation der gesammelten Dokumente verdienten es jedoch, dass diese Ausstellung noch einige Wochen länger der Öffentlichkeit zugänglich war.
Da das Schweizer Weizen- und Brotmuseum seinerseits auf der Suche nach einer temporären Ausstellung war, wurde man sich schnell einig. Und die LEB-Ausstellung ist seit dem 13. Februar in dem ehrwürdigen Bauernhaus am Ende des Place de l’Hôtel-de-Ville in Echallens untergebracht. Sie wird bis zum 30. Juni nächsten Jahres zu sehen sein.
Die Präsenz dieser Ausstellung an diesem Ort, der der Brotbranche gewidmet ist, mag unpassend erscheinen. Doch wenn man darüber nachdenkt, ist die Geschichte der LEB eng mit der des Gros de Vaud verknüpft und ihre Strecke führt durch Felder, auf denen das Getreide wächst, aus dem das knusprige Brot hergestellt wird. Alte Züge und Brot haben auch gemeinsam, dass sie ein gutes Holzfeuer brauchen: das eine, um sich fortzubewegen, das andere, um seine Endverarbeitung zu vollziehen.
Die LEB-Ausstellung kann während der üblichen Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden, d.h. dienstags bis sonntags von 10:00 bis 16:00 Uhr. Eintrittskarten sind in den Räumlichkeiten des Tourismusbüros Echallens région erhältlich, das sich in einem Gebäude neben dem Museum befindet, an der Hausnummer des Place de l’Hôtel-de-Ville. Spezielle Anfragen, z. B. für einen Gruppenbesuch, werden über die E-Mail-Adresse info@museesuisseblepain.ch beantwortet.
Text und Foto aus L’Echo du Gros de Vaud vom 16. Februar 2024